Datenschutz
Datenschutz hat einen hohen Stellenwert für uns. Eine Nutzung der Dienstleistungen von FID BAUdigital ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services über die Internetseite von FID BAUdigital in Anspruch nehmen möchte, kann jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und den geltenden landes- und institutionsspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie die betroffenen Personen zustehenden Rechte informieren. Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten sind im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu verstehen.
Name und Anschrift der für die Verarbeitung Verantwortlichen
Der Fachinformationsdienst Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik digital („FID BAUdigital“) ist ein gemeinsam von der Technischen Informationsbibliothek (TIB), der Universitätsbibliothek Braunschweig (UBBS), der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (ULB) und dem Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau (Fraunhofer IRB) durchgeführtes Projekt, welches von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Jede der beteiligten Einrichtungen ist für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen selbst verantwortlich. Daher ist Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts jeweils die Einrichtung die die betreffende Verarbeitung von personenbezogenen Daten vornimmt. Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts sind die: Technische Informationsbibliothek (TIB) Welfengarten 1 B 30167 Hannover Deutschland Tel.: +49 511 762-8989 E-Mail: information@tib.eu Website: www.tib.eu Technische Universität Braunschweig Universitätsplatz 2 38106 Braunschweig Tel.: +49 531 391- 0 E-Mail: praesidentin@tu-braunschweig.de vertreten durch die Präsidentin Prof. Dr. Angela Ittel Website: https://www.tu-braunschweig.de/praesidentin Technische Universität Darmstadt Karolinenplatz 5 64289 Darmstadt Tel.: +49 6151 16-01 E-Mail: presse@tu-darmstadt.de Website: www.tu-darmstadt.de Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hansastraße 27 c, 80686 München für das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (im Folgenden Fraunhofer IRB) E-Mail: irb@irb.fraunhofer.de Website: https://irb.fraunhofer.de/
Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an den Datenschutzbeauftragten oder die Datenschutzbeauftragte der Bibliothek wenden, die die betreffende Verarbeitung von personenbezogenen Daten vornimmt. Die Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen sind: Elke Brehm Postanschrift: Technische Informationsbibliothek (TIB) Datenschutzbeauftragte Welfengarten 1 B 30167 Hannover Deutschland Besuchsadresse: TIB Conti-Campus Königsworther Platz 1 B 30167 Hannover Tel.: +49 511 762-8138 E-Mail: datenschutz@tib.eu Website: www.tib.eu Dr. Bernd Nörtemann Bienroder Weg 80 38106 Braunschweig Tel.: +49 531 391 – 7654 E-Mail: datenschutz@tu-braunschweig.de Website: https://www.tu-braunschweig.de/datenschutz Jan Hansen Karolinenplatz 5 64289 Darmstadt Tel.: +49 6151 16-27063 E-Mail: datenschutz@tu-darmstadt.de Website: www.tu-darmstadt.de/datenschutz Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Hansastraße 27 c, 80686 München E-Mail: datenschutz@zv.fraunhofer.de Website: https://irb.fraunhofer.de/
Registrierung für Dienstleistungen des FID BAUdigital
Über die Internetseiten des FID BAUdigital können Benutzerinnen und Benutzer sich für Dienstleistungen registrieren. Bei Registrierung erhebt der FID BAUdigital personenbezogene Daten, um die Dienstleistungen für die Benutzerinnen und Benutzer erbringen zu können. Ohne Bereitstellung der Daten können die Dienstleistungen nicht in Anspruch genommen werden. Welche Daten erhoben werden, ist abhängig von der Dienstleistung. Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten sind die für die jeweilige Dienstleistung geltenden Nutzungsbedingungen bzw. die Einwilligung der Benutzerin oder des Benutzers. Mehr Informationen entnehmen Sie bitte den für die Dienstleistungen der TIB jeweils bereitgestellten Informationsblättern zum Datenschutz. Dienstleistungen der TIB bzw. des FID BAUdigital mit Registrierung: Anmeldung für Workshops, Tagungen und Konferenzen (gemeinsame Verarbeitung) Anmeldung für die Nutzung des FID BAUdigital-Forschungsatlas (TIB) Der FID BAUdigital verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich bzw. für den die Einwilligung erteilt ist und im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und den länder- und institutsspezifischen Datenschutzbestimmungen, die für die jeweiligen Datenschutzbeauftragten von FID BAUdigital gelten. Danach werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Sofern die Benutzerin oder der Benutzer die Dienstleistungen von FID BAUdigital nicht mehr nutzen möchte und der FID BAUdigital gegenüber der Benutzerin oder dem Benutzer keine Ansprüche mehr hat und kein sonstiger Rechtsgrund besteht, löschen wir die personenbezogenen Daten auf Anfrage. Wurde die Dienstleistung länger nicht genutzt, werden die personenbezogenen Daten nach Ablauf eines für die jeweilige Dienstleistung gesondert festgelegten Zeitraums gelöscht.
Kontaktmöglichkeit
Dieser Webauftritt enthält Angaben und Formulare, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme per Kontaktformular oder per E-Mail unter Angabe von Namen und E-Mailadresse ermöglichen. Die Angabe von Name und E-Mailadresse ist zur späteren Kontaktaufnahme nach Klärung des Anliegens der betroffenen Person erforderlich. Die per E-Mail oder über ein Kontaktformular von der betroffenen Person an einen der Projektpartner übermittelten personenbezogenen Daten werden automatisch intern und nur zum Zweck der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert.
Cookies
Dieser Webauftritt verwendet keine Cookies.
Einsatz von Webanalyse-Tools
Wir erstellen eine anonymisierte Statistik und Analyse der Zugriffe auf unsere Webseiten. Für die Erstellung der Webstatistik setzen wir die Open-Source-Software Matomo (ehemals PIWIK) in anonymisierter Form ein. D.h. es werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Die Nutzung von Cookies in der Webanalyse-Software Matomo ist deaktiviert. Bei der Speicherung der Nutzer-IP-Adresse werden die letzten beiden Oktetts nicht verarbeitet. Die Erfassung der Nutzer-ID ist deaktiviert. Für die Analyse werden neben dem Zugriff auf die Seite und der anonymisierten IP-Adresse noch folgende Daten erfasst: Datum und Zeit der Anfrage, Seitentitel der aufgerufenen Seite, URL der vorher aufgerufenen Seite (Referrer-URL), Bildschirmauflösung des Clientensystems, lokaler Zeitzone, URL von angeklickten und heruntergeladenen Dateien, URL von angeklickten externen Domains, Geolocation des Clienten (Land, Region, Stadt), Haupt-Sprache des benutzen Browsers, User Agent des benutzten Browsers.
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen (Logfiles)
Dieser Webauftritt erfasst mit jedem Aufruf durch eine betroffene Person automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die ihr Browser automatisch an die TIB übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- IP-Adresse
- Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
- Uhrzeit der Serveranfrage
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist und im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und den für die Projekt-Partner geltenden landes- und institutionsspezifischen Datenschutzbestimmungen. Danach werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Rechte der betroffenen Person
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die bei den Projekt-Partnern gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung zu erhalten, sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder -soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert- ein Widerrufsrecht, ggfls. ein Widerspruchsrecht sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Matomo Opt-Out
Die Tracking opt-out Funktion benötigt aktivierte Cookies.