Fachinformationsdienst BAUdigital

Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik

Fachinformationsdienste (FID)

Der FID BAUdigital ist Teil des Systems Fachinformationsdienste für die Wissenschaft. Dabei handelt es sich um ein Förderprogramm für wissenschaftliche Bibliotheken der Deutschen Forschungsgemeinschaft, das Informationsinfrastrukturen für die Forschung stärken und verbessern soll. Das Ziel der Fachinformationsdienste ist es, Wissenschaftlern einen schnellen und direkten Zugriff auf Spezialliteratur und forschungsrelevante Informationen zu ermöglichen. Fachinformationsdienste entwickeln dazu Angebote für die einzelnen Disziplinen.

Mobilitäts- und Verkehrsforschung

Seit 2018 werden im FID move Dienstleistungen und Werkzeuge zur Unterstützung der Forschung betrieben. Die Schwerpunkte liegen hierbei in der Literaturrecherche und -lizenzierung, der Veröffentlichung von Forschungsleistungen im Open Access, einem Forschungsdaten-Repositorium und der Unterstützung von Forschenden bei Vernetzung und Austausch mit einem Mobility Compass.

zum FID move

Altertumswissenschaften

Der FID Propylaeum stellt die Schnittstelle des FID BAUdigital zu den Disziplinen Archäologie und Altertumswissenschaften dar und bietet Architekt:innen, die im Bereich Bauforschung und Denkmalpflege tätig sind, umfangreiche Services und Dienstleistungen.

zum FID Propylaeum

Materialwissenschaften und Werkstofftechnik

Der FID Materials Science versorgt die interdisziplinäre MatWerk-Forschungsgemeinschaft von Materialwissenschaft und Werkstofftechnik über Elektrotechnik bis hin zu Bauingenieurwesen mit Informationen und unterstützt bei der Vernetzung.  Das FID-Materials-Science-Portal umfasst den Material Hub, eine Plattform für die Materialrecherche, den Materials Guide, der einen Überblick über externe Datenquellen gibt, und die Materials Map für die Personen-und Organisationsrecherche.

zum FID Materials Science

Kartographie und Geobasisdaten

Der FID Karten ist mit seinen Services und Ressourcen von Relevanz für alle Fachrichtungen, die Geoinformationen und Karten nutzen.

zum FID Karten

Kunst, Fotografie, Design

arthistoricum.net bietet digitale Werkzeuge für die kunsthistorische Forschung an und ermöglicht Open-Access-Veröffentlichungen von Forschungsergebnissen. Außerdem werden umfangreiche Quellenmaterialien, Literatur und Bildsammlungen zu Kunst, Fotografie, Design im Open Access bereit gestellt.

zum FID arthistoricum.net

FID-Netzwerke

Im Kontext der FIDs wurden verschiedene Netzwerke gegründet, die sich zum Ziel gesetzt haben, eine zielgerichtete Ansprache der Community aus sich überschneidenden Disziplinen zu erreichen. Der FID BAUdigital ist aktuell an folgenden FID-Netzwerken beteiligt:

Nationale Forschungsdateninfrastruktur e.V. (NFDI)

In der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) werden Datenbestände von Wissenschaft und Forschung für das gesamte deutsche Wissenschaftssystem systematisch erschlossen, vernetzt und nachhaltig sowie qualitativ nutzbar gemacht. Mit der NFDI soll ein dauerhafter digitaler Wissensspeicher als unverzichtbare Voraussetzung für neue Forschungsfragen, Erkenntnisse und Innovationen geschaffen und relevante Daten nach den FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable und Reusable – auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar) verfügbar gemacht werden.

NFDI4Ing

NFDI4Ing repräsentiert die ingenieurwissenschaftlichen Forschungsfelder, die ihre jeweils spezifische Expertise und Netzwerke in einen gemeinsamen Wissenspool einbringen. Die Vielfalt ingenieurwissenschaftlicher Forschungsansätze und -methoden wird in gemeinsamen Standards und Anforderungen an Forschungsdatenmanagement (FDM) zusammengeführt. Im Fokus stehen dabei: Datenkompetenz von Beginn der Ausbildung bis in die Wissenschaftskarriere, Entwicklung eines Governance-Konzepts für den Umgang mit Forschungsdaten sowie Verfügbarmachung von Technologien und Services für maschinenlesbare Daten und deren Metadaten. 

zur NFDI4Ing

NFDI4Culture

NFDI4Culture ist das Konsortium in der Nationalen Forschungsdaten­infrastruktur (NFDI), das sich mit Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern befasst. Ziel ist es, eine bedarfsgerechte Infrastruktur für Forschungsdaten einer Interessengemeinschaft zu schaffen, die von Architektur-, Kunst- und Musik- bis hin zu Theater-, Tanz-, Film- und Medienwissenschaften reicht.

zur NFDI4Culture

NFDI4Objects

NFDI4Objects repräsentiert die Forschung, die sich mit den materiellen Relikten der Menschheit aus einem Zeitraum von mehr als 2,6 Millionen Jahren beschäftigt. Sie umfasst zahlreiche Fachrichtungen der Archäologie und verwandter Disziplinen aus den Geistes- und Naturwissenschaften und viele unterschiedliche Institutionen wie Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Denkmalämter, Museen und Verbände, die durch gemeinsame Anforderungen an das Forschungsdatenmanagement (FDM) miteinander verbunden sind.

zur NFDI4Objects